Efficient Energy Systems
WIR ENTWICKELN UND REALISIEREN ENERGETISCHE EFFIZIENZSTEIGERUNG –
BRANCHEN ÜBERGREIFEND – HARDWARE UNABHÄNGIG –
FOKUSSIERT AUF DIE PROFITABILITÄT UNSERER KUNDEN
FULL SERVICE MODELL
Wir entwickeln und realisieren energetische Effizienzsteigerung. Kern ist ein Hardware unabhängiges modulares Effizienzsteigerungsmodell, welches alle relevanten Energieträger Licht, Wärme, Kühlung, Luft beinhaltet und deren Einsparpotenzial kostenneutral oder cash schonend realisiert. Die Auswahl technischer Optionen erfolgt grundsätzlich auf Basis des analysierten Bedarfes und der besonderen Eignung der technischen Optionen. Unsere Kunden bewerten und entscheiden über die technische Lösung.
Abhängig von den projektspezifischen Rahmenbedingungen übernehmen wir mit unseren Partnern die gesamte Investition, inklusive des technischen, wirtschaftlichen und Betreiberrisikos.

KH Efficient Energy Systems
WIR ENTWICKELN UND REALISIEREN ENERGETISCHE EFFIZIENZSTEIGERUNG –
BRANCHEN ÜBERGREIFEND – HARDWARE UNABHÄNGIG –
FOKUSSIERT AUF DIE PROFITABILITÄT UNSERER KUNDEN
TYPISCHE EINSPARPOTENZIALE
REALISIERUNGSPROZESS
Alle Energieverbraucher beinhalten in der Regel Einsparungs- und Effizienzsteigerungspotenzial, welches durch steuerungs- und messtechnische Optimierung oder auch moderne Hardware erschlossen werden kann. Es kommt darauf an, die Einsparpotenziale der einzelnen Energieverbraucher ganzheitlich zu erfassen und in Kostensenkung umzusetzen.
Die modulare oder ganzheitliche energetische Effizienzsteigerung führt zu unmittelbarer energetischer Einsparung und damit Senkung der Betriebskosten. Die Einsparungen werden über die vereinbarte Laufzeit zwischen dem Kunden und KH aufgeteilt.
Ergebnis: Der Kunde saniert seine Anlagen ohne Einsatz eigener Liquidität.
DIE VORTEILE
Optionen zur energetischen Effizienzsteigerung
WIE WIR ARBEITEN
Schritt 1
Unser Kunde definiert einen energietechnischen Aufgaben-/Problembereich und seine Ziele, z.B:
-
- die gesamten Energiekosten sollen signifikant gesenkt werden,
- die Energieverbrauche sollen optimiert werden,
- das Leistungsnetzentgelt soll gesenkt werden,
- die definierte Lichtqualität soll zu signifikant geringeren Stromkosten erreicht werden,
- ein neues Ladenbaukonzept soll unter Ausschöpfung des energetischen Effizienzsteigerungspotenzials realisiert werden,
- Investitionen in Wachstum sollen aus energetischer Einsparung co-finanziert werden.
auf dieser Grundlage erfolgt


Schritt 2
Wir entwickeln das kundenspezifische Effizienzsteigerungsmodell und zeigen Optionen auf
Unser Kunde erhält eine oder mehrere (Lösungs-)Optionen, jeweils als Bestandteil eines ganzheitlichen Effizienzsteigerungsmodells unter Berücksichtigung aller relevanten Energieträger Licht, Wärme, Kühlung, Luft. Dabei übernehmen wir ggfls. die gesamte Investition, inklusive des technischen, wirtschaftlichen und Betreiberrisikos.
Jede Option wird aufgrund der Lichtplanungskompetenz, besonders hoher Leuchteneffizienz und der logistischen Leistungsfähigkeit auch große Flächen in kurzer Zeit zuverlässig umsetzen zu können, für die kundenspezifische Aufgabenstellung der Effizienzsteigerung und/oder konzeptionellen Neugestaltung besonders befähigt sein.
Anhand eines Referenzobjektes wird die Grundlast analysiert und das steuerungs-/ messtechnische Optimierungspotenzial aufgezeigt.
Aus der Verbindung lichttechnischer Effizienzsteigerung und Lastgangoptimierung wird ein Finanzierungsmodell entwickelt, welches die Realisierung aus den Einsparungen und positivem Cash Flow ermöglicht.
Für eine energetische Investition werden verschiedene (Einspar-) Finanzierungs-modelle aufgezeigt.
Variable Auswahl des Primärenergieträgers und der Erzeugungstechnologie ermöglichen
-
-
- die effiziente Eigenerzeugung und Vermarktung von Strom (z.B. bei Einsatz BHKW),
- optimierte Betriebskosten,
- die vollständige Entlastung von technischen, wirtschaftlichen und Betreiberrisiken,
- Effizienz, Planungssicherheit und Unabhängigkeit.
-
Wir analysieren den gesamten Energieverbrauch unter steuerlichen Aspekten und ermitteln die machbare Entlastung hinsichtlich
- Stromsteuer
- Energiesteuer
- Energiespitzenausgleich
- Steuerentlastung für gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme (Blockheizkraftwerk)
- Umsatzsteuerorganschaft
- etc.
auf dieser Grundlage
Schritt 3
Entscheidung
Unser Kunde bewertet/ entscheidet, ob eine dieser Optionen bzw. welche Module des Effizienzsteigerungsmodells für das Unternehmen relevant sind und weiter vertieft bzw. realisiert werden sollen.
auf dieser Grundlage
Schritt 4
Realisierung
Abhängig von dem verifizierten Einsparpotenzial und den kundenspezifischen Rahmenbedingungen übernehmen wir die relevanten Investitionen, inklusive der technischen, wirtschaftlichen und Betreiberrisiken. Die Realisierung erfolgt
- objektspezifisch, schrittweise oder flächendeckend,
- für einzelne Module oder eine ganzheitliche Lösung,
- mittels (Einspar-)Finanzierung oder durch Einsatz von Eigenmitteln
